Manchmal ist der Start ins neue Gartenjahr wie eine wackelige Premiere. Doch genau darin steckt der ganze Reiz! Wer im Frühling sein Gewächshaus plant und errichtet, legt den Grundstein für eine üppige Ernte und ein grünes Paradies. Keine halben Sachen – wir steigen direkt ein.

Inhaltsverzeichnis

Frühlingsvorbereitungen: Ein frischer Start

Die Sonne gewinnt wieder an Kraft. Das ist ein klares Signal, die Gartenhandschuhe aus der Kiste zu befreien. Den passenden Standort für das Gewächshaus zu finden, erfordert ein wenig Spürsinn. Denn nicht jede Ecke bietet genügend Licht und wenig Wind.

Behalte auch das Thema Untergrund im Hinterkopf. Ein fester Boden gibt der Konstruktion Stabilität. Niemand will ein kippelndes Glashaus, das im nächsten Sturm davonfliegt. Achte also auf einen Unterbau aus Kies und festem Fundament. Lieber einmal gründlich, als später frustriert.

Stabile Materialien für langfristige Freude

Metallprofile sind eine gängige Wahl. Leicht, trotzdem robust, und recht einfach zu montieren. Es gibt aber auch Holzkonstruktionen für Nostalgie-Fans. Beide Varianten haben ihre Anhänger. Wichtig ist eine gute Isolierung. Dann kannst du auch am frühen Morgen die Eisheiligen austricksen.

Transparente Platten oder Glas machen den Unterschied. Polycarbonat hält einiges aus und ist leichter zu handhaben. Glas punktet mit klassischer Optik. Schau, was zu deinem Stil passt und zugleich zweckdienlich ist. Und bitte die Belüftung nicht vergessen. Sonst schwitzt man mehr als in der Sauna.

Die richtigen Gewächshaus-Bewohner

Tomaten, Gurken und Paprika sind echte Dauerbrenner in Sachen Gewächshaus. Sie lieben es warm, mögen es feucht, brauchen aber trotzdem Durchzug. Klingt nach einer Drama-Queen-Band, aber wenn du sie richtig behandelst, bekommst du eine Top-Ernte.

Kräuter sind ebenfalls eine prima Option. Basilikum, Petersilie oder Dill halten gerne Händchen mit deinen Gemüsepflanzen. Pflanze sie ruhig in Begleitung. Wer einmal frische Kräuter im Gewächshaus hatte, gibt diesen Luxus nicht mehr her.

Thomas Seidls Extra-Schlau

Experte Thomas Seidl rät: Schenk den Pflanzen regelmäßige Pausen. „Viel hilft nicht immer viel“, sagt er. Pflanzen möchten zwischendurch Zeit zum Regenerieren und Wurzeln bilden. Gönne ihnen also mal ein, zwei Tage, in denen du weniger gießt und nicht düngst. So werden sie widerstandsfähiger und überraschen dich mit kraftvollem Wachstum.

Endspurt und gute Aussichten

Jetzt ist es fast so weit. Alles ist vorbereitet, die Materialien sind sortiert, und die ersten Pflanzen warten auf ihren Einzug ins neue Domizil. Achte beim Einräumen auf ausreichenden Abstand zwischen den Töpfen. So fühlst du dich später nicht wie in einer überfüllten Disco.

Stelle noch sicher, dass Werkzeug und Gartenschläuche griffbereit sind. Dann kannst du dich in Ruhe zurücklehnen und zusehen, wie der Frühling dein Gewächshaus in ein buntes Paradies verwandelt. Und wenn die Sonne lacht, mach eine kleine Feier mit deinen Gartenfreunden. Ein Hoch auf die ersten Blüten und das Leben im neuen Glashaus!

Tags:
  • 1010 Innere Stadt
  • 1020 Leopoldstadt
  • 1030 Landstraße
  • 1040 Wieden
  • Tulln
  • St. Pölten
  • 1050 Margareten
  • 1060 Neubau
  • 1070 Mariahilf
  • 1080 Josefstadt
  • Klosterneuburg
  • Krems

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie mehr Info?

Anfrage erstellen